Die deutsche Winzersprache - die Weide und das Weidenbündel 

Weidenruten werden seit jeher zum Anbinden der Reben verwendet. Heute kommen vermehrt Bindfaden, Plastikband oder Draht zum Einsatz. Die Weiden werden im Herbst geschnitten, sortiert, gebündelt und über Winter im Keller feucht gelagert. Im Frühjahr finden wir oft die Weidenbündel auf den Höfen zum Abtransport in die Weinberge, wo nach dem Rebschnitt das Anbinden der gebogenen Fruchtruten mit Weiden beginnt. 

Nachfolgend einige Fotos aus der Winter- und Frühjahrszeit aus den Weinbaugebieten Mosel-Saar-Ruwer, Baden, aus dem Elsass und aus Luxemburg:

Um eine vergrößerte Ansicht zu erhalten, klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild:

Weiden bei Contz-les-Bains (Lothringen -  (Mosel-Saar-Ruwer)

Weiden bei Schriesheim (Badische Weinstraße)

"Biird, Biirdchen" (Bürde, Bürdchen) bei Mehring an der Mosel (Mosel-Saar-Ruwer)

"Bindelche" (Bündelchen) bei Piesport an der Mosel  (Mosel-Saar-Ruwer)

Die Befestigung der Rebe mit Weiden 

Befestigte Fruchtrute bei Perl (Saarland -  (Mosel-Saar-Ruwer)

Befestigte Fruchtrute bei Contz-les-Bains (Lothringen -  Mosel-Saar-Ruwer)

Befestigte Fruchtrute bei Mehring an der Mosel (Mosel-Saar-Ruwer)

Befestigte Fruchtrute Dambach-la-Ville (Elsass)  

Befestigter Rebstamm bei Schengen (Luxemburg)

Befestigter Rebstamm bei Schwebsange (Luxemburg)

Befestigter Rebstamm bei Mehring an der Mosel (Mosel-Saar-Ruwer)

Befestigter Rebstamm bei Dambach-la-Ville (Elsass)

 

Auf der seit Sommer 2009 im Buchhandel und beim Hirzel Verlag erhältlichen "WDW 4 (DVD)" inden Sie weitere digitale Fotos zu dem früher verwendeten Material zum Befestigen des Bogens und Weidenbündel usw.; die DVD 4 enthält auch alle vorangegangenen Lieferungen.

(Fotos: Thomas Besse)